
Biografie
Das Erfolgsgeheimnis des charismatischen Gitarristen besteht in dem außerordentlichen musikalischen Feingefühl, mit dem er sein von Barock bis zur Zeitgenössischen Musik reichendes Repertoire durchmisst. Flowers besitzt die Gabe, sich tief in die Werke einzufühlen und sie atmosphärisch und emotional bis in die verborgensten Schichten auszuloten. Es ist eine besondere Art des Musizieren, die nicht nur Klänge, sondern auch eine meditative Stille hervorzubringen vermag. - Darmstädter Echo
Durch seiner meisterhaften Beherrschung der farbenreichen Klangwelt der klassischen Gitarre fasziniert Jesse Flowers Kritiker und Publikum gleichermaßen. Sein Spiel hat das Publikum in renommierten Sälen wie der Wigmore Hall, dem Aldeburgh Festival und dem Musikverein in Wien begeistert und ihn auf Konzerttourneen durch seine Heimat Australien, Europa, China und die USA geführt.
Flowers ist nicht nur Preisträger bei eine Vielzahl internationaler Gitarrenwettbewerbe – darunter in Salzburg, Zagreb, London, Koblenz, Nürtingen, Alessandria und Darmstadt – sondern auch bei renommierten Multi-instrumental-Wettbewerben, darunter der Deutsche Musikwettbewerb und der Prinzessin Margaret von Hessen Wettbewerb.
Ein zentraler Bestandteil von Flowers’ künstlerischer Vision ist die Erweiterung des Repertoires für klassische Gitarre. Dies verwirklicht er durch neue Bearbeitungen sowie durch die Zusammenarbeit mit Komponist*innen zur Schaffung neuer Werke. Er hat Uraufführungen von Olivia Davies, Petra Szászi und João Luiz gespielt und plant, diese Liste in den kommenden Jahren weiter auszubauen.
Flowers ist ein engagierte Kammermusiker und tritt regelmäßig in verschiedenen Besetzungen auf. Besonders hervorzuheben sind seine Duo-Recitals mit Julia Spies (Mezzosopran), Ildikó Szabó (Cello). Diese Konzerte beinhalten oft seine eigenen Arrangements eines breiten Spektrums an Komponisten – von Schubert bis Debussy, Bach bis Piazzolla – sowie eigens für ihn komponierte Werke.
Seit April 2020 ist Flowers Professor für Gitarre an der Akademie für Tonkunst Darmstadt. Darüber hinaus gibt er regelmäßig Meisterkurse bei Gitarrenfestivals und Universitäten weltweit.
Flowers wurde als Sohn eines australisch-singapurischen Vaters und einer deutschen Mutter in Sydney geboren und absolvierte seinen Bachelor of Music an der Australian National University bei Minh Le Hoang und Timothy Kain. Im Jahr 2014 zog er nach Deutschland, wo er zunächst bei Tilman Hoppstock in Darmstadt und später bei Thomas Müller-Pering in Berlin studierte. Der verstorbene Komponist Phillip Houghton war ein wichtiger Mentor während seines Studiums.